ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Niederschlagung des „Prager Frühlings“ 1968

Niederschlagung des „Prager Frühlings“ 1968

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Im Sommer 1968 beendete militärische Gewalt das Vorhaben tschechoslowakischer Kommunisten um Alexander Dubček, den Sozialismus in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (ČSSR) zu reformieren. Die Niederschlagung des sogenannten „Prager Frühlings“ durch Truppen des Warschauer Pakts löste in Mitteleuropa eine schwere Krise aus.

Gemeinfrei vom Fliockr-Account der Central Intelligence Agency (1968)

Einwohner von Prag mit tschechoslowakischer Flagge vor einem brennenden sowjetischen Panzer im August 1968

Die Planungen sowjetischer Marschälle für die Niederschlagung der angeblichen „Konterrevolution“ in der ČSSR bezogen auch die DDRDeutsche Demokratische Republik und ihre Nationale Volksarmee (NVANationale Volksarmee) mit ein. In der Nacht vom 20. zum 21. August 1968 marschierten Truppen der beteiligten Interventionsstreitkräfte des Warschauer Pakts in die ČSSR ein. Das Land wurde in weniger als an einem Tag von Hunderttausenden Soldaten besetzt. In den letzten Oktobertagen 1968 endete die Militäroperation. In der Tschechoslowakei leiteten im Laufe der folgenden Monate die wieder bzw. neu an die Macht gekommenen moskauhörigen Kommunisten die politische Restauration des Landes ein. Darüber hinaus blieben etwa 75 000 sowjetische Besatzungssoldaten in der ČSSR.

Erst 1989/90 gelang es den Völkern der Tschechoslowakei, sich von der sowjetischen Besatzung und damit aus dem eisernen Korsett des Kommunismus endgültig zu befreien.

Wie war es aber konkret zum Einmarsch der sowjetischen Truppen und ihrer Verbündeten und der daraus resultierenden europäischen Krise gekommen? Wer war in welchem Maße  daran beteiligt? Und wie ist es schließlich in Ost und West gelungen, die Krise zu entschärfen, so dass sie nicht zu einem heißen Krieg eskalierte?

Folge 48 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ wendet sich dieser Krise im Kalten Krieg zu und spricht darüber mit dem Leitenden Wissenschaftlichen Direktor a.D. Dr. Rüdiger Wenzke.

Dr. Rüdiger Wenzke ist vielen historisch Interessierten durch zahlreiche Veröffentlichungen zu militärgeschichtlichen Themen der DDRDeutsche Demokratische Republik und des Warschauer Paktes bestens bekannt ist. Er hat sich wie kaum ein anderer deutscher Historiker mit der Rolle der DDRDeutsche Demokratische Republik und ihrer Nationalen Volksarmee (NVANationale Volksarmee), aber auch mit den Aktivitäten der Bundeswehr während der ČSSR-Krise befasst.

19 MB002603-9
Folge 48 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ wendet sich dieser Krise im Kalten Krieg zu und spricht darüber mit Dr. Rüdiger Wenzke.

Literatur

Rüdiger Wenzke, „Wo stehen unsere Truppen? NVANationale Volksarmee und Bundeswehr in der CSSR-Krise 1968“, Berlin 2018 (= Militärgeschichte der DDRDeutsche Demokratische Republik, Band 26)

Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968, 2 Bände, herausgegeben von Stefan Karner [u.a.], Köln [u.a.] 2008 (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, Sonderband 9)

Weitere Folgen von Angelesen


"Zugehört!" - Podcast

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Leo 2 PSO
ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Der Panzer

  • Panzer
  • Rüstung
Battle_of_Leuthen_2
ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Die Schlacht von Leuthen

  • Historische Bildung
  • ZMSBw-Podcast
  • Polen
Cover
„ZUGEHÖRT!“ Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Im Westen nichts Neues!

  • Erster Weltkrieg
  • Geschichte
1956_Suez_war_-_conquest_of_Sinai
ZUGEHÖRT! - Krisen im Kalten Krieg

Die Suez-Krise 1956

  • Kalter Krieg
  • Blauhelme
  • Großbritannien
200428_PzBtl104-GUEZ_MarcoDorow014
Zugehört! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Landes- und Bündnisverteidigung

  • Landes-/Bündnisverteidigung
  • NATO
210809_OAAusbJgBtl413_MarcoDorow002
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Kleine Kampfgemeinschaft

  • Militärsoziologie
  • Podcast
91941291
„ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Das Massaker von Srebrenica 1995

  • Kriegsverbrechen
  • Blauhelme
210723_Hochwasserhilfe 2021 im Ahrtal_Schrief_SAL1591 (1)
"Zugehört! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Bundeswehr im Katastropheneinsatz

  • Zivil-militärische Beziehung
  • Bundeswehr
imago0085044517h
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Massaker von Oradour 1944

  • Zweiter Weltkrieg
  • Kriegsverbrechen
211215_AKK_Zapfenstreich_Weiler_01
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Der Große Zapfenstreich

  • Tradition
  • Musikkorps der Bundeswehr
Bundesarchiv_Bild_183-R14433,_Vertrag_von_Rapallo
Deutschland und die junge Sowjetunion 1922

Rapallo 1922

  • Geschichte
  • Podcast
190615_TdBw_Muenster_Rott_0038a_layout
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Ansehen der Bundeswehr

  • Bevölkerungsbefragung
  • Einstellung
  • Deutschland
Kampf_um_Ochsen_und_Ochsenküche
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Früher war mehr Lametta!

  • Podcast
  • Geschichte
  • Frankfurt am Main
NATO_Sharp Guard_1993-b00059
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Sharp Guard 1992-1996

  • Marine
  • NATO
Soldaten des deutschen 1. Ostasiatischen Infanterie-Regiments mit den beim Sturm auf die Peitangforts eroberten Fahnen.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

120 Jahre Boxerkrieg in China

  • Podcast
  • Geschichte
  • Asien
14023243
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

"9/11" und das Pentagon

  • Podcast
  • Geschichte
  • USA
Schwarz-Weiss-Bild von mehreren Kettenfahrzeugen dabei ein Feld zu überqueren.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Podcast: Unternehmen "Barbarossa"

  • Podcast
  • Geschichte
Das deutsche Schlachtschiff Bismarck 1941 auf der Elbe bei Hamburg
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Mythos „Bismarck“

  • Podcast
  • Marine
Fallschirmjäger und ein Kameramann einer Propagandakompanie nach der Landung auf Kreta 1941
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Operation Merkur 1941

  • Podcast
  • Geschichte
  • Mittelmeer
Wernerprokla
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Reichsgründung 1871

  • Podcast
  • Geschichte
  • Deutschland
Soldat schreibt sich etwas aus dem Grundgesetz raus.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Innere Führung

  • Podcast
  • Innere Führung
  • Potsdam
Ernennung der ersten freiwilligen Soldaten 1955
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Gründung der Bundeswehr

  • Podcast
  • Geschichte
  • Deutschland
Die Garnisonkirche in Potsdam im Jahr 1920
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Garnisonkirche in Potsdam

  • Podcast
  • Geschichte
Straussberg
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Podcast Armee der Einheit

  • Podcast
  • Geschichte
Ein Pan für das Uternehmen Seelöwe
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Operation Seelöwe

  • Podcast
  • Geschichte
Offiziere bei der Unterzeichnung des Waffenstillstands
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Frankreichfeldzug 1940

  • Podcast
  • Zweiter Weltkrieg
Das Schulschiff Deutschland
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Schulschiff Deutschland

  • Podcast
  • Marine
EU-Flagge
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Europa-Armee

  • Meinung
  • Streitkräfte
  • Europa
Verhaftung der sog. Regierung Dönitz
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die "Regierung Dönitz" 1945

  • Zweiter Weltkrieg
  • Podcast
Sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Kriegsende 1945

  • Geschichte
  • Zweiter Weltkrieg
Das Luftbild der Royal Air Force zeigt die Potsdamer Innenstadt nach dem verheerenden Bombenangriff vom 14. April 1945.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Potsdamer Bombennacht 1945

  • 1945
  • Zweiter Weltkrieg
  • Potsdam

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.