„ZUGEHÖRT!“ Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Im Westen nichts Neues!

Im Westen nichts Neues!

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Junge Soldaten im Schützengraben des Ersten Weltkriegs: Zwischen Maschinengewehren und Artilleriefeuer. Zwischen Gewalt, Verwundung und Tod. Mit diesem Kriegserlebnis konfrontiert die Netflix-Neuverfilmung des Klassikers „Im Westen nichts Neues“ die Zuschauer. Schon vor fast 100 Jahren bewegte Erich Maria Remarque mit seinem Antikriegsroman die Welt. Über einen Autor, dessen Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden und über eine Geschichte, deren Schrecken mit Blick auf den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.

Cover

Buchumschlag zur Erstauflage eines Klassikers: Erich Maria Remrques "Im Westen nichts Neues"

Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Osnabrück

Ein Klassiker der Literatur über den Krieg

Aufgrund seiner schonungslos offenen Darstellung des Stellungskrieges zählt der Roman noch heute zu den Klassikern der Weltliteratur: Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ erschien erstmals 1929 und erzählt die Geschichte einer Gruppe von Soldaten an der Westfront. Angesichts der Gefahren des Schlachtfeldes lernt die Kampfgemeinschaft um den jungen Protagonisten Paul Bäumer das Überleben im Schützengraben. Dennoch verlor einer nach dem anderen sein Leben. Der Leser erlebt den Krieg dabei durch die verzweifelten Gedanken von Paul Bäumer: Kriegsbegeisterung weicht einem nüchternen Nihilismus.

Eine literarische Verarbeitung des eigenen Wirkens

Als einer von vielen Wehrpflichtigen im deutschen Kaiserreich wurde Erich Maria Remarque im November 1916 achtzehnjährig zum Militärdienst eingezogen. Nach der üblichen Grundausbildung in der Heimat war Remarque für zwei Monate im Kriegseinsatz an der Westfront und wurde verwundet. Vor allem die Erlebnisse der Kameraden aus dem Lazarett begann er zu einem Erfolgsroman zu verarbeiten. Sein zunächst sehr politischer Antikriegsroman sorgte aber für Diskussionen beim Verlag. Remarque musste alle Passagen streichen oder relativieren, die den Krieg explizit kritisierten. Dennoch galt Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ weltweit als das Kriegsbuch des 20. Jahrhunderts und zugleich von Anfang an als zeitloses Symbol für die Sinnlosigkeit des Krieges.

Der (erste) Film

Als am 21. November 1930„Im Westen nichts Neues“ zum ersten Mal in die Kinos kam, sprach dieser wohl vielen ehemaligen Frontsoldaten aus dem Herzen. Sie identifizierten sich mit dem zentralen Motiv des Filmes: Der verlorenen Generation. Im Buch heißt es: „Wir waren achtzehn Jahre und begannen die Welt und das Dasein zu lieben; wir mussten darauf schießen.“ Der Erste Weltkrieg prägte eine ganze Generation – nicht nur Deutscher, sondern aller Kriegsteilnehmer – für ihr Leben.

Das Gespräch

In Folge 47 von „ZUGEHÖRT!“ Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, gewährt Claudia Junk, Literaturwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums in Osnabrück, Einblicke in die Hintergründe, Rezeption und Intention von Remarques „Im Westen nichts Neues“. Dr. Christian Stachelbeck ordnet das Romangeschehen in den militärhistorischen Kontext des Stellungskrieges von 1914-1918 ein. Das Gespräch führt Dr. Friederike Hartung.


Cover
Als am 21. November 1930 „Im Westen nichts Neues“ zum ersten Mal in die Kinos kam, sprach dieser wohl vielen ehemaligen Frontsoldaten aus dem Herzen. Sie identifizierten sich mit dem zentralen Motiv des Filmes: Der verlorenen Generation. Im Buch …

Literaturhinweise

  • Thomas Schneider: Erich Maria Remarque. Im Westen nichts Neues. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928–1930), Tübingen 2004
  • Christoph Nübel: Durchhalten und Überleben an der Westfront. Raum und Körper im Ersten Weltkrieg, Paderborn u.a.: Schöningh 2014 (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 10)
  • Christian Stachelbeck: Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg, München 2013 (Militärgeschichte kompakt, Bd. 5)


"Zugehört!" - Podcast

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Leo 2 PSO
ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Der Panzer

  • Panzer
  • Rüstung
Battle_of_Leuthen_2
ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Die Schlacht von Leuthen

  • Historische Bildung
  • ZMSBw-Podcast
  • Polen
1956_Suez_war_-_conquest_of_Sinai
ZUGEHÖRT! - Krisen im Kalten Krieg

Die Suez-Krise 1956

  • Kalter Krieg
  • Blauhelme
  • Großbritannien
200428_PzBtl104-GUEZ_MarcoDorow014
Zugehört! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Landes- und Bündnisverteidigung

  • Landes-/Bündnisverteidigung
  • NATO
210809_OAAusbJgBtl413_MarcoDorow002
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Kleine Kampfgemeinschaft

  • Militärsoziologie
  • Podcast
91941291
„ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Das Massaker von Srebrenica 1995

  • Kriegsverbrechen
  • Blauhelme
210723_Hochwasserhilfe 2021 im Ahrtal_Schrief_SAL1591 (1)
"Zugehört! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Bundeswehr im Katastropheneinsatz

  • Zivil-militärische Beziehung
  • Bundeswehr
imago0085044517h
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Massaker von Oradour 1944

  • Zweiter Weltkrieg
  • Kriegsverbrechen
211215_AKK_Zapfenstreich_Weiler_01
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Der Große Zapfenstreich

  • Tradition
  • Musikkorps der Bundeswehr
Bundesarchiv_Bild_183-R14433,_Vertrag_von_Rapallo
Deutschland und die junge Sowjetunion 1922

Rapallo 1922

  • Geschichte
  • Podcast
190615_TdBw_Muenster_Rott_0038a_layout
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Ansehen der Bundeswehr

  • Bevölkerungsbefragung
  • Einstellung
  • Deutschland
Kampf_um_Ochsen_und_Ochsenküche
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Früher war mehr Lametta!

  • Podcast
  • Geschichte
  • Frankfurt am Main
NATO_Sharp Guard_1993-b00059
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Sharp Guard 1992-1996

  • Marine
  • NATO
Soldaten des deutschen 1. Ostasiatischen Infanterie-Regiments mit den beim Sturm auf die Peitangforts eroberten Fahnen.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

120 Jahre Boxerkrieg in China

  • Podcast
  • Geschichte
  • Asien
14023243
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

"9/11" und das Pentagon

  • Podcast
  • Geschichte
  • USA
Schwarz-Weiss-Bild von mehreren Kettenfahrzeugen dabei ein Feld zu überqueren.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Podcast: Unternehmen "Barbarossa"

  • Podcast
  • Geschichte
Das deutsche Schlachtschiff Bismarck 1941 auf der Elbe bei Hamburg
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Mythos „Bismarck“

  • Podcast
  • Marine
Fallschirmjäger und ein Kameramann einer Propagandakompanie nach der Landung auf Kreta 1941
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Operation Merkur 1941

  • Podcast
  • Geschichte
  • Mittelmeer
Wernerprokla
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Reichsgründung 1871

  • Podcast
  • Geschichte
  • Deutschland
Soldat schreibt sich etwas aus dem Grundgesetz raus.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Innere Führung

  • Podcast
  • Innere Führung
  • Potsdam
Ernennung der ersten freiwilligen Soldaten 1955
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Gründung der Bundeswehr

  • Podcast
  • Geschichte
  • Deutschland
Die Garnisonkirche in Potsdam im Jahr 1920
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Garnisonkirche in Potsdam

  • Podcast
  • Geschichte
Straussberg
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Podcast Armee der Einheit

  • Podcast
  • Geschichte
Ein Pan für das Uternehmen Seelöwe
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Operation Seelöwe

  • Podcast
  • Geschichte
Offiziere bei der Unterzeichnung des Waffenstillstands
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Frankreichfeldzug 1940

  • Podcast
  • Zweiter Weltkrieg
Das Schulschiff Deutschland
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Schulschiff Deutschland

  • Podcast
  • Marine
EU-Flagge
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Europa-Armee

  • Meinung
  • Streitkräfte
  • Europa
Verhaftung der sog. Regierung Dönitz
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die "Regierung Dönitz" 1945

  • Zweiter Weltkrieg
  • Podcast
Sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Kriegsende 1945

  • Geschichte
  • Zweiter Weltkrieg
Das Luftbild der Royal Air Force zeigt die Potsdamer Innenstadt nach dem verheerenden Bombenangriff vom 14. April 1945.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Potsdamer Bombennacht 1945

  • 1945
  • Zweiter Weltkrieg
  • Potsdam

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.