Oberstleutnant PDPrivatdozent Dr. Thorsten Loch
Oberstleutnant PDPrivatdozent Dr. Thorsten Loch
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Kontakt: ThorstenLoch@bundeswehr.org
Lebenslauf
seit 2022: Leiter des Projektbereichs „2. Weltkrieg“ im Forschungsbereich „Militärgeschichte bis 1945“ am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Redakteur der „Militärgeschichtlichen Zeitschrift“
2021: Habilitation an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Erteilung der Lehrbefugnis für die Militärgeschichte der Neuzeit
2019-2022: Referent im Bundesministerium der Verteidigung, Redakteur der „Militärgeschichtlichen Zeitschrift“
2015-2018: komm. Leiter des Projektbereichs „Geschichte der Bündnisse“ im Forschungsbereich „Militärgeschichte nach 1945“ am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Redakteur der „Militärgeschichtlichen Zeitschrift“
2013-2015: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektbereich „Geschichte der Bundeswehr“, Redakteur der „Militärgeschichtlichen Zeitschrift“
2010-2013: Stabsoffizier beim Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam, zugleich wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung (Modul Einsatzunterstützung)
2008-2010: Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres, Dresden
2006-2008: Kompaniechef im Wachbataillon beim Bundesminister der Verteidigung, Berlin
2006: Promotion bei Bernd Wegner und Gerhard Paul mit der Arbeit Das Gesicht der Bundeswehr. Kommunikationsstrategien in der Freiwilligenwerbung der Bundeswehr. 1956 bis 1989, München 2008 (=Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Band 8)
2004-2006: Historikeroffizier und wissenschaftlicher Mitarbeiter am MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt, Abteilung Bildung; Kurator der Wanderausstellungen „Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr“ und „Bundeswehr im Einsatz“; Redakteur der „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“
2002-2004: Historikeroffizier im Stab Panzerbrigade 21 „Lipperland“. Kurator der Militärgeschichtlichen Sammlung „Lippische Rose“
1998–2002: Studium der Geschichts- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr, Hamburg; Magister Artium mit einer Studie zur Inlandspropaganda in Hamburg während des Ersten Weltkrieges
1995-1998: Eintritt in die Bundeswehr als Offizieranwärter im Panzergrenadierbataillon 212, Augustdorf; Ausbildung zum Offizier im Truppendienst.
1975: geboren in Andernach
Forschungsinteressen
deutsche Militärgeschichte der Neuzeit, Entwicklung militärischen Führungsdenkens, Vorgeschichte der Bundeswehr, Historische Bildkunde
Forschungsprojekt
Aktuell untersucht Thorsten Loch ideengeschichtliche und personelle Kontinuitäten im Übergang zwischen Wehrmacht und Bundeswehr.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Deutsche Generale 1945 bis 1990. Profession – Karriere – Herkunft, Berlin 2021 (= Deutsch-Deutsche Militärgeschichte, 2)
Friedrich Clauson von Kaas, „Potsdam ist geschlagen“. Briefe aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Thorsten Loch und Markus Vette. Mit einem Beitrag von Robert H. Larson, Freiburg 2016
Das Gesicht der Bundeswehr. Kommunikationsstrategien in der Freiwilligenwerbung der Bundeswehr. 1956 bis 1989, München 2008 (=Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundes-republik Deutschland, Band 8)
Sämtliche Veröffentlichungen und den Lebenslauf von Thorsten Loch finden Sie hier zum Download (PDF, 139,8 KB).