Oberstleutnant Chris Helmecke M.A.Master of Arts

Oberstleutnant Chris Helmecke M.A.Master of Arts

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Kontakt

ChrisHelmecke@bundeswehr.org

Lebenslauf

Major Christ Helmecke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschugnsbereich Deutsche Militägeschichte vor 1945.

Major Chris Helmecke M.A.Master of Arts

ZMSBw / Bartl 2019

seit 2016: Doktorand am Lehrstuhl Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt der Universität Potsdam

seit 2016: Redakteur der Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung

seit 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam

2013-2016: Kompaniechef der 2./Panzergrenadierbataillon 401 in Hagenow

2010-2013:Truppendienst in der 3./Panzergrenadierbataillon 401 in Hagenow,
dabei ISAFInternational Security Assistance Force-Einsatz als Stellvertretender Kompaniechef der Schutzkompanie Kunduz sowie als Military Assistant des Kommandeurs des Provincial Reconstruction Team Kunduz

2008-2010: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2006-2010: Magisterstudium der Geschichts- und Sozialwissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, dabei studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Berücksichtigung Westeuropas

2003-2006: Ausbildung zum Offizier in der Panzergrenadiertruppe

2003: Eintritt in die Bundeswehr im Panzergrenadierbataillon 152 in Schwarzenborn

Veröffentlichungen

Ein „anderer“ Oberbefehlshaber? Generaloberst Rudolf Schmidt und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1943. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 75 (2016), 1, S. 55-93

Promotionsprojekt: „Waffen-SS im Fronteinsatz. Kriegführung und militärischer Wert der SS-Panzer-Divisionen 1939-1945“ (AT)

Die Studie untersucht den Charakter der Kriegführung der Waffen-SS von 1939 bis 1945 in Form einer modernen Operationsgeschichte, eingerahmt in ein theoretisches Konzept der militärischen Leistung. Im Einzelnen analysiert sie die taktische und operative Kampfweise der Waffen-SS im Fronteinsatz und damit verbunden ihren militärischen Wert auf dem Gefechtsfeld, die Fähigkeiten und Führungskultur der SS-Führer sowie die Bedeutung von Verbrechen in ihrer Kriegführung an der Front. Die Arbeit deckt zeitlich den kompletten Zweiten Weltkrieg, organisatorisch mehrere SS-Divisionen sowie räumlich mehrere Kriegsschauplätze ab.