Hauptmann Helene Heldt M.A.Master of Arts

Hauptmann Helene Heldt M.A.Master of Arts

Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

Kontakt: HeleneHeldt@bundeswehr.org

Lebenslauf

Helen Heldt forscht zur militärischen Stadtgeschichte Potsdams.

Hauptmann Helene Heldt M.A.Master of Arts

ZMSBw / Matthiolius 218

2017-2020: Redakteurin der „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“.

seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

2013-2017: Studium der Geschichtswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr, Hamburg

2012-2013: Eintritt in die Bundeswehr und Offiziersanwärterausbildung an der Panzertruppenschule in Munster, OSHOffizierschule des Heeres in Dresden, Idar-Oberstein und Mayen

2009-2012: Psychologiestudium an der Fernuniversität Hagen

1984: geboren in Koktschetaw/Kasachstan

Veröffentlichungen

Die institutionelle Raumproduktion in der Garnisonstadt Potsdam. Wie beeinflussen militärische Organisationen die Stadtentwicklung? In: Stadt. Raum. Institution, hrsg. von D. Hunold u.a., Wiesbaden 2023, S. 263-279 (mit Hennig de Vries) (Link)

Luftangriff auf Potsdam. Operation „Crayfish“ (Online-Beitrag 14. April 2023), Link

Potsdamer Garnisonkirche. Zwischen Mythos und Realität. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Heft 1/2023, S. 24-27 (Link)

The End of World War Two in Potsdam. In: Drugi Svetki rat – 75 rodina kasnije, Band 2, Belgrad 2021, S. 165-180

100 Jahre Frauenwahlrecht: Kampf um jede Stimme – auch die der Frauen. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Heft 3/2018, S. 28

Sowjetische Kriegsgefangene. Entwicklung eines Forschungsdesigns für das Archiv- und Datenbankprojekt: Deutsche und sowjetische Kriegsgefangene und Deportierte. Unveröffentlichte Masterarbeit, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg 2017