Wiss. Direktor Prof. Dr. Jörg Echternkamp
Wiss. Direktor Prof. Dr. Jörg Echternkamp
- Datum:
- Lesedauer:
- 3 MIN
Kontakt JoergEchternkamp@bundeswehr.org
Lebenslauf
seit 2022 Leiter des Projektbereichs Internationale Militärgeschichte nach 1945 im Forschungsbereich Militärgeschichte nach 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)
seit 2020: Herausgeber der interdisziplinären Reihe „De Gruyter Studies in Military History“ (GSTMH) gemeinsam mit Adam R. Seipp (Texas A&M)
05/2019: Gastwissenschaftler am Koebner Center, Hebrew University of Jerusalem
seit 2016: Außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2017: Übersetzungsförderpreis „Geisteswissenschaften International“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
seit 2015: Leiter des Projektbereichs Militärgeschichte der DDRDeutsche Demokratische Republik im Forschungsbereich Militärgeschichte nach 1945 am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2013-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Militärgeschichte nach 1945 am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Wintersemester 2012/13 Alfred-Grosser-Gastprofessur am Institut d'Études Politiques (Sciences Po), Paris
2012: Habilitation in Neuerer und Neuester Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2000: Redakteur der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ)
1997-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt) in den Bereichen Zweiter Weltkrieg, Militärgeschichte nach 1945 und Historische Bildung/AIF I; dabei Projektleiter im Reihenwerk „Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg“
1995/96: Promotion an der Universität Bielefeld über die Entstehung und Entwicklung des deutschen Nationalismus im 18./19. Jahrhundert
Arbeitsgebiete und Forschungsprojekte
Arbeitsgebiete: Europäische Militärgeschichte vom 18. bis 21. Jh., Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte (v.a. Deutschland, Frankreich), Politische Ideengeschichte (Nationalismus, Liberalismus), Geschichte der Erinnerungskulturen, Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft, Geschichte der deutschen und internationalen Historiographie, Public History
Gutachtertätigkeit (ohne BMVgBundesministerium der Verteidigung):
Fachverbände: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V, German Studies Association, Komitee für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts e.V.eingetragener Verein
Forschungsförderungsorganisationen, national: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Fritz Thyssen Stiftung, Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS), Studienstiftung des Deutschen Volkes (Auswahlkommission); international: Estnischer Forschungsrat (ETAg, ständiges Mitglied der Auswahlkommission), Israel Science Foundation, Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NOW), Österreichischer Wissenschaftsfond, Social Sciences and Humanities/Research Council of Canada (SSHRC), Tschechischer Forschungsrat; lfd. Peer reviews für deutsche, englische und französische Fachzeitschriften und Wissenschaftsverlage
Betreute Doktorarbeiten:
Florian Steinfals (Münster): Die Genese deutscher Kriegsverbrechen an der polnischen Zivilbevölkerung 1939. Eine Referenzrahmenanalyse (Erstbetreuerin: Prof. Dr. Isabel Heinemann, Universität Bayreuth)
Ausgewählte Veröffentlichungen
Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945-1990. Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur. Hg. mit Christoph Nübel, Berlin 2022 (= Deutsch-deutsche Militärgeschichte, Bd. 4)
Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970-1990. Mit Beiträgen von Angelika Dörfler-Dierken, Jörg Echternkamp, Dorothee Hochstetter, Markus Thurau und Rüdiger Wenzke. Berlin 2021 (= Deutsch-deutsche Militärgeschichte, Bd. 3)
Postwar Soldiers. Historical Controversies and West-German Democratization, 1945-1955. Translated from the German by Noah Harley, New York: Berghahn Books, 2020 (= Making Sense of History, ed. by S. Berger/J. Rüsen, vol. 39)
Sozialistische Waffenbrüder? Deutsch-rumänische Militärbeziehungen im Kalten Krieg. Hrsg. im Auftrag des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam 2020 (= Potsdamer Schriften des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Bd. 31)
Views of Violence. Representing the Second World War in German and European Museums and Memorials, Oxford/New York 2019 (Hrsg. gemeinsam mit S. Jaeger)
Das Dritte Reich. Diktatur, Volksgemeinschaft, Krieg, Berlin/München 2018 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 45)
Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, hrsg. mit Hans-Hubertus Mack im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, München 2017
Namenspatronage als historische Symbolpolitik: Das Beispiel der Universität und die Rolle des Historikers, Halle (Saale) 2016 (= Hallesche Universitätsreden, Bd. 13)
Der Zweite Weltkrieg. Multimedia-Dossier online, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015 (gemeinsam mit Thomas Vogel)
Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955, München 2014 (zugl. Habilitationsschrift). Übersetzungsförderpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Oktober 2017, engl. Übersetzung i.V. (Berghahn Books)
Gesamtübersicht
Den Lebenslauf und weitere Veröffentlichungen von Prof. Dr. Jörg Echternkamp finden Sie hier (PDF, 81,2 KB). Ein vollständiges Schriftenverzeichnis ist außerdem abrufbar über die Website der Universtät Halle.