Wiss. Angestellter Henning de Vries M.A.Master of Arts
Wiss. Angestellter Henning de Vries M.A.Master of Arts
- Einsatz
- Humanitäres Völkerrecht
- Datum:
- Lesedauer:
- 1 MIN
Kontakt Henning1deVries@bundeswehr.org
Lebenslauf
Seit 2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektbereich Einsatzbegleitung und -dokumentation im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam
2018-2020: Lehrbeauftragter und Gutachter an der „Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRWNordrhein-Westfalen)“ im B.A.Bachelor of Arts Polizeivollzugsdienst am Standort Bielefeld
2017-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Herrn Prof. Dr. Michael Huber im Forschungsprojekt „Quantification, Administrative Capacity and Democracy“ (QUAD) an der Fakultät für Soziologie in Bielefeld
seit 2017: Doktorand an der Universität Bielefeld
2017: Master of Arts in Soziologie an der Universität Bielefeld
2012-2017: Studium der Politikwissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Westfälischen-Wilhelms Universität zu Münster und der Universität Bielefeld
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Dissertationsprojekt: „Die Fallkonstruktion des Internationalen Strafgerichtshofes. Zur Herstellung internationaler Zusammenarbeit durch Verfahren.“
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) konstruiert ohne die Ressourcen des staatlichen Gewaltmonopols Fälle auf Basis des Völkerstrafrechts. Damit greift der IStGH ohne Vermittlung durch den Staat auf Individuen zu, indem er sie anklagt. Die Zusammenarbeit des IStGH mit Staaten, anderen internationalen Organisationen sowie Personen gestaltet sich dementsprechend überaus prekär, weil der IStGH ohne Zwangsmittel diese Zusammenarbeit herstellen muss.
Forschungsinteressen
Rechts- und Regulierungssoziologie, (internationales) Strafrecht, Soziale Kontrolle, Weltgesellschaftsforschung und internationale Beziehungen, Internationale Organisationen und Institutionen, Legitimationsdefizite und Fragmentierung als Demokratieproblem, Verfahrenssoziologie, Soziologische Theorie, Konfliktsoziologie