Standort-Datenbanken
Standort-Datenbanken
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Online-Datenbanken als Instrumente des historischen Arbeitens
Online-Datenbanken erschließen Spezialisten und Laien Grundlageninformationen über die Dislozierung deutscher und ausländischer Streitkräfte in Deutschland nach 1945. Die Standortdatenbanken werden als living document kontinuierlich ergänzt.
Langfristiges Ziel der Projekte ist es, die Entwicklungen der militärischen Einheiten in den einzelnen Standorten seit dem Ende des Zweiten Weltkrieg darzustellen.
Bundeswehr 1955/56 bis heute
Die Standortdatenbank der Bundeswehr in der Bundesrepublik Deutschland sowie den von der Bundeswehr genutzten Übungsplätzen im Ausland
Die Online-Datenbank des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr bietet einen Zugriff auf die Verbände, Truppenteile, Einheiten oder Einrichtungen der Bundeswehr sowie einen Überblick über die Stationierungsorte der westdeutschen Streitkräfte. Der Stichjahr für die Darstellung ist 1985. Im Einzelnen sind folgende Angaben abrufbar: die Bezeichnung des Verbandes, Truppenteils o.ä. (Abkürzung), der Standort sowie verliehene Traditions- und Beinamen.
Zugang zur Website (https://www.deutsche-militaerstandorte-nach1945.de)
Ansprechpartner: Kathrin Henke / Dr. Heiner Möllers ZMSBwMedien@bundeswehr.org
Nationale Volksarmee und Grenztruppen der DDRDeutsche Demokratische Republik 1955 bis 1990
Die Standortdatenbank der Nationalen Volksarmee (NVANationale Volksarmee) und der Grenztruppen der DDRDeutsche Demokratische Republik ermöglicht den Zugriff auf Verbände, Truppenteile, Einheiten oder Einrichtungen der seit dem 3. Oktober 1990 nicht mehr existenten NVANationale Volksarmee und der Grenztruppen der DDRDeutsche Demokratische Republik.
Im Einzelnen sind hier abrufbar: Die Bezeichnung des Verbandes, Truppenteils o.ä. (einschließlich Abkürzung), das militärische Unterstellungsverhältnis, der Standort mit genauer Anschrift und Angabe des DDRDeutsche Demokratische Republik-Bezirks, die NVANationale Volksarmee-Postfachnummer, verliehene Traditions- und Ehrennamen sowie der Tarnname.
Zugang zur Website (https://www.deutsche-militaerstandorte-nach1945.de)
Ansprechpartner: Kathrin Henke / Dr. Heiner Möllers ZMSBwMedien@bundeswehr.org
Sowjetische/Russische Militärstandorte in Deutschland 1945 bis 1994
Die gemeinsame Standortdatenbank des Museums Karlshorst, des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und des Deutschen Historischen Instituts Moskau ermöglicht Zugriffe auf Standorten und Liegenschaften der sowjetischen/russischen Truppen in Deutschlandvon 1945 bis 1994.
Das betrifft die „Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland“ (GSBT) von 1945 bis 1954, die „Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland“ (GSSD) von 1954 bis 1988 und die „Westgruppe der Truppen“ (WGT) von 1989 bis 1994.
Die Daten der Datei gliedern sich momentan in Angaben über die Liegenschaften der sowjetischen/russischen Truppen im vereinten Deutschland zwischen 1990 bis zum endgültigen Abzug des russischen Militärs aus Deutschland im Jahre 1994, in die von deutscher Seite erfassten Feldpostnummern (FPN) der WGT mit Stand von 1994 und in Angaben über sowjetische militärische Einheiten mit Feldpostnummer und ihren Standorten aus Archiven der Russischen Föderation.
Zugriff: http://www.sowjetische-militaerstandorte-in-deutschland.de/